|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
| 
                vbus Einer von über 100 Buchtiteln aus dem aktuellen Verlagsprogramm 
                
             |  | ||||||||||
|  |  | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
| 
                Basiswissen für alle Medienberufe 
             |  | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
| 
                Alle Seiten von  
             
                vbus 
                werden im Inhaltsverzeichnis angezeigt, wenn Sie zur Startseite zurückkehren und Sitemap wählen. 
             |  | ||||||||||
| 
                Manfred Pilny und Martin Wandelt 
             
                Hardware – Maschinen, Geräte, Materialien 
                
             
                Band 2 von „Fachwissen Medienvorstufe“ 
                160 Seiten A4, 101 Abb., kart., 570 g, 2. Auflage, 2001,   ISBN 978-3-88013-613-7. Ist in „Fachwissen Medienvorstufe“ enthalten. 
                _________________________________________________________________________ 
                
             
                Zielgruppe  
             
                Alle Nutzer(innen) der EDV, insbesondere aber Auszubildende im Berufsfeld
 Medien/Drucktechnik, auch zum Nachschlagen, zur Wiederholung und für Prüfungsvorbereitungen geeignet. 
                
             
                _________________________________________________________________________ 
                
             
                Angaben zum Inhalt  
             
                Zwar wird im Band 1 schon auf Hardware im Zusammenhang mit dem Computer
 eingegangen. Aber in diesem Band geht es um die gesamte Hardware für Medienfachleute, um Rechner, um die Peripherie, also um sämtliche Eingabegeräte, Speichergeräte und Speichersysteme, externe Speichermedien, Dialoggeräte, Datenbearbeitungs- und Ausgabegeräte. Darüber hinaus wird erörtert, was an Hardware für Netzwerke notwendig ist. Die folgende Inhaltsübersicht (nur Hauptüberschriften) vermittelt einen ersten Eindruck. 
                
             
                Aus dem Inhalt 
             
                1 Eingabegeräte: Tastatur, PC-Tastatur, MF-Tastatur, Tastenblöcke, besondere Tastaturen, ergonomische Empfehlungen,Tastaturtreiber, Maus,
 Maustypen, Grafiktablett, Scanner, Scanner-Konstruktionen, Scanner-Bauformen,
 Scanner-Beurteilungskriterien, Digitalfotografie, Aufzeichnungstechnik,
 Aufnahmegeräte, OCR-Lesegeräte,Arbeitsweise, Gerätebauarten. 
                
             
                2 Speichergeräte und Speichersysteme: Magnetbandstation, Magnetband-Kassettenlaufwerk, Diskettenlaufwerk,
 Festplattenlaufwerk, Halbleiter-Speicherlaufwerk, RAID-System,
 Halbleiterspeicher-Festplattenlaufwerk, PCMCIA-Laufwerk, Magnetplattenlaufwerk,
 Wechselplattenlaufwerk, CD-, CD-ROM-Laufwerk,DVD-Laufwerk,DVD+RW-Laufwerk,
 MMVF-Laufwerk, Photo-CD-Laufwerk, CDI-Laufwerk, D-VHS-Laufwerk, Archivsysteme,
 Jukeboxen, Robotersysteme, CD-Writer, CD-RW-Laufwerk, Kombinationsgeräte, CD-Wechsler. 
                
             
                3 Externe Speichermedien: Magnetbänder,Magnetbandspulen, Magnetbandkassetten, Recorderkassetten,
 Cartridge-Kassetten, DAT-Kassetten, Disketten, Diskettengrößen, Speicherkapazität, Magnetplatten, Festplatten,Wechselplatten, Großrechenanlagen-Magnetplattenstapel, Halbleiter-Speichermedien, magnetooptische
 Speicherplatten, optische Speicherplatten, CDROM, CD-WORM, CD-I, Photo-CD, DVD,
 PD-Speichermedien. 
                
             
                4 Dialoggeräte: Bildschirm, Arten der Zeichendarstellung, Textmodus, Grafikmodus, Techniken der
 Bilderzeugung, Qualitätskriterien und Leistungsmerkmale, Bildschirmarten, -größen, -filter, -normen, Grafikkarten. 
                
             
                5 Datenbearbeitungsgeräte: (Reicht von 5.1 Personalcomputer bis 5.10.3 Clustersystem). 
                
             
                6 Ausgabegeräte: Drucker, mechanische und nichtmechanische Druckverfahren, Plotter, Belichter,
 Belichtungstechniken, Belichterarten (optomechanisch, CRT, Laser, Capstan,
 Trommel, Computer-to-Plate, Trockenfilm), Entwicklungsmaschinen, digitale
 Druckmaschinen. 
                
             
                7 Netzwerke: Netzwerkkabel, Netzwerkerweiterungen, Repeater, Bridge, Router, Brouter. 
                _________________________________________________________________________ 
                
             |  | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
