|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
| 
                vbus Einer von über 100 Buchtiteln aus dem aktuellen Verlagsprogramm 
                
             |  | ||||||||||
|  |  | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
| 
                Vergriffenes Rechenbuch  für Fotografen und Fotolaboranten, noch ohne Digitalfotografie Neu und besser: MatheMedien auch für Fotografen |  | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
| 
                Alle Seiten von  
             
                vbus 
                werden im Inhaltsverzeichnis angezeigt, wenn Sie zur Startseite zurückkehren und Sitemap wählen. 
                
             |  | ||||||||||
| 
                Ludwig Rennschmid, Roland Golpon 
             
                Fachbezogene Mathematik für Photographen  
                
             
                und verwandte Berufe 
             
                200 Seiten, Format A5, 56 Abbildungen, Hardcover, 340 g, 5.Auflage, 1992, 13
 EuroD, ISBN 3-88013-331-X. Kein Lösungsheft. 
                _________________________________________________________________________ 
                
             
                Zielgruppe  
             
                Fotografen, Fotolaboranten, auch Amateurfotografen, Medienvorstufenberufe. 
                
             
                _________________________________________________________________________ 
                
             
                Angaben zum Inhalt  
             
                Lange Zeit war das erolgreiche Fachrechenbuch für Fotografen und Fotolaboranten von Dr. Ludwig Rennschmid, Berufsschuldirektor in München, vergriffen. 1984 ist es von Roland Golpon überarbeitet, ergänzt und mit neuem Zahlenmaterial versehen worden. 1992 wurde es für die 5. Auflage noch einmal aktualisiert.  
                
             
                Im Gegensatz zur Druckindustrie spielt die analoge Technik in der allgemeinen
 Fotografie zwar immer noch eine Rolle. Dennoch täte nunmehr eine sehr gründliche Überarbeitung Not. Vielleicht findet sich schreibgewandte Fachleute, die das Buch
 auf digitale Fotografie umstellen – oder – noch besser, ein neues Mathematikbuch für die neu gestalteten Berufe in der Profifotografie und für interessierte Amateurfotografen auf den Weg bringen. Die Unterstützung des Lektorats von Beruf und Schule ist ihnen sicher. 
                
             
                Was das „alte“ Buch noch zu bieten hat, können Sie der nachfolgenden Inhaltsübersicht entnehmen. 
                
             
                Aus dem Inhalt:  
             
                Grundrechenarten. Prozent- und Zinsrechnen, Skonto und Rabatt. Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen.  
                
             
                Das Papier. Der Goldene Schnitt.  
             
                Vergrößerungen und Verkleinerungen.  
                
             
                Arbeitsräume und ihre Einrichtung.  
             
                Die gebräuchlichsten Chemikalien und ihre Anwendung (Lösungsanteile, Ansetzen, Verdünnen, Mischen von Lösungen). 
                
             
                Optisches Rechnen (u. a. Abbildungsgröße, Gegenstands-, Bildweite, Abbildungsverhältnis und Brennweite, Dioptrien, Vorsatzlinsen, Belichtung, Filter, Schärfentiefe).  
                
             
                Rasterberechnungen. Densitometrie. Formelverzeichnis. 
                
             
                _________________________________________________________________________ 
                
             
                Bestellcode für den Buchhandel: VVA 269-00331 vergriffen Auch keine Remittenden oder Archivexemplare mehr vorrätig. |  | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
